Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Maritime Klimaüberwachung“ des Geschäftsbereiches „Klima und Umwelt“ am Dienstort Hamburg, zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
befristet bis zum 31.12.2028, eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

der Fachrichtung Meteorologie, Ozeanographie, Physik o.ä.
Referenzcode der Ausschreibung 20253580_9300
Das Referat „Maritime Klimaüberwachung“ ist im Geschäftsbereich „Klima und Umwelt“ des Deutschen Wetterdienstes für die Bereitstellung globaler maritim-klimatologischer Basisdatensätze und Monitoringprodukte verantwortlich. Darüber hinaus werden nutzergerechte klimatologische Analysen, insbesondere im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels für die Entwicklung des Küstenschutzes und der maritimen Lebensräume, Infrastruktur und Wirtschaft der Küstengebiete sowie für die weltweite Seeschifffahrt erstellt. Im Rahmen von WMO und IOC werden nationale und internationale Klimadatenarchive für meteorologische Beobachtungsdaten betrieben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Bereitstellung maritim-meteorologischer Beratungsleistungen und Klimaservices. Im Rahmen des vom Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurswesen (KFKI) geförderten Verbundprojekts „KlimwinT“ soll dabei untersucht werden, wie windinduzierte hydrodynamische Transportprozesse in der Deutschen Bucht und den Ästuaren durch den Klimawandel beeinflusst werden. Der DWD wird in diesem Projekt die für die hydrodynamische Modellierung benötigten räumlich hochaufgelösten Windfelder zur Verfügung stellen. Durch Downscaling regionalisierter Klimadaten wird die Lücke zwischen Simulationen des zukünftigen Klimas auf relativ groben räumlichen Skalen von mehreren Kilometern und der weitaus feineren Auflösung im 100m-Bereich geschlossen.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Auswahl einer geeigneten ML-basierten statistischen Downscaling Methode zur Berechnung von hochaufgelösten Windfeldern
  • Enge Abstimmung mit Projektpartnern bzgl. der Anforderungen und der Anwendung des zu erstellenden Datensatzes
  • Aufbereitung von Hilfs- und Trainingsdaten sowie Erstellung und Bereitstellung eines Prototyp-Datensatzes
  • Implementierung, Training und Validierung der ML-basierten statistischen Downscaling-Umgebung sowie Produktion des Datensatzes
  • Auswertung und Veröffentlichung der Projektergebnisse

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/-Master), vorzugsweise der Meteorologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
  • Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2 CEFR)

Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von KI/ML-Methoden und Verfahren, insb. Downscaling Methoden
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der maritimen Meteorologie und Klimatologie - insb. der wissenschaftlichen Auswertung, Dokumentation, Methodenentwicklung und Qualitätssicherung von meteorologischen Mess- und Klimadaten
  • Kenntnisse in der Erstellung und Weiterentwicklung von modellbasierten Wetter- und Klimaprodukten (z.B. Klimaprojektionen, Reanalysen, Mesoskalige Modelle, Downscaling)
  • Kenntnisse und Erfahrungen im wissenschaftlichen Programmieren und dem Umgang mit entsprechender IT (bspw. Linux/ Unix, Git, Python, einschlägige Datenformate)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Mitarbeit und Durchführung von Projekten und Kooperationen sowie der Veröffentlichung von Ergebnissen
  • Denk- und Urteilsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Fähigkeit zur Erfassung komplexer Sachverhalte, Strukturen und der Abwägung zusammenhängender Faktoren bis hin zur angemessenen Urteilsbildung
  • Selbstständigkeit und Initiative bei der Herbeiführung von sachgerechten Lösungen für Probleme innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Flexibilität hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Rahmenbedingungen, der Offenheit gegenüber Neuerungen sowie dem Erkennen von Chancen

Das bieten wir Ihnen

Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen und diversen Personen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch den/die Bewerber/in (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.12.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253580_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Daniel Eidmann unter Tel.: 069 8062-4255 zur Verfügung.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

BAV Dienstsitz Aurich
Hamburg
Befristet, Teilzeit

Veröffentlicht am 20.11.2025

Jetzt Job teilen