Zum Hauptinhalt springen

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „EDGE“

An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „EDGE“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2026 befristet.

Wir über uns

Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Professur Digital City Science (DCS) an der HCU erforscht digitale Technologien für die Stadt und Metropolenentwicklung und wendet diese im nationalen und internationalen Kontext an. Das internationale und interdisziplinäre Team erarbeitet datenbasierte Ansätze für die Analyse und Planung komplexer urbaner Systeme und führt dazu Expertise aus Architektur, Stadt- und Raumplanung, Informatik und Medientechnologie zusammen. Mit einem umfangreichen Partnernetzwerk:innen werden wegweisende Werkzeuge entwickelt, die in der Grundlagenforschung wie auch in konkreten Anwendungsprojekten genutzt und Studierenden: innen der Lehre vermittelt werden.
Im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojekts mit EDGE Technologies, einem führenden Immobilienentwickler innovativer, gesunder und nachhaltiger Gebäude, soll die Nutzung von Internet of Things (IoT)-Daten im Gebäude- und Städtebaukontext explorativ erforscht werden. Im langfristig an-gelegten Projekt wird anhand zweier aktueller Bauprojekte in der HafenCity Hamburg ein wegweisender Ansatz erarbeitet, wie Gebäude- und Sensordaten von der Baustelle bis zur Inbetriebnahme erfasst und für die nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung nutzbar gemacht werden können. Neben der gezielten Erschließung von Daten aus intelligent vernetzten Gebäuden ist ein weiteres Ziel die Einbindung bestehender urbaner Datenbestände in die Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse innovativer Gebäude und Quartiere. Es soll eine neue Dateninfrastruktur („Smart Building / Smart City Data Hub“) aufgebaut werden, die die strukturierte Sammlung von Gebäudedaten sowie deren intelligenten Verschneidung bzw. Integration mit anderen Datenquellen ermöglicht. So soll gezeigt werden, wie Smart Buildings (im kleinen Maßstab) digital mit Smart Neighbourhoods (im mittleren Maßstab) und Smart City (im großen Maßstab) interagieren und zur ganzheitlichen Stadt- und Quartiersentwicklung beitragen können. Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig zugeordnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte in Kooperation mit Partnern wie Edge Technologies und HafenCity Hamburg GmbH.
  • Entwicklung der Systemarchitektur für den Smart Building / Smart City-Data Hub
  • Strategische Entwicklung neuer Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich Building und Environmental Data Engineering.
  • Entwurf, Umsetzung und Testen eines skalierten Physischen Modells eines Smart Office
  • wissenschaftliche Reflektion und Präsentation der Projektergebnisse

Ihr Profil

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Architektur, Computational Designer oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
  • Erfahrung mit computergestütztem Design, parametrischer Modellierung und digitalen Planungswerkzeugen (z. B. Rhino/Grasshopper, Revit, SketchUp)

Vorteilhaft

  • Kenntnisse und Erfahrung in Architektur und Softwareentwicklung
  • Erfahrung in der Erfassung, Analyse und Visualisierung von Smart-Building-Daten
  • Interesse an den Themen Bauen, Urbanisierung und digitale (Smart) Städte
  • Vertrautheit mit städtischen Datenplattformen
  • Berufserfahrung in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams sowie Grundkenntnisse in Webtechnologien und Datenbankentwicklung (z. B. HTML, Neo4J)
  • Fähigkeit zur Kommunikation komplexer Konzepte durch Visualisierungen und Modellbau
  • Erfahrung mit stadtplanerischen Vorschriften und Dokumentation
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift)

Unser Angebot

  • ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
  • abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
  • eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
  • Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
  • weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 14.05.2025, unter Angabe der Kennziffer 2025-58, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2025-58
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft..

Kontakt

Kontakt bei fachlichen Fragen
HafenCity Universität Hamburg
TGA mit Digitaler Infrastruktur
Prof. Dr.-Ing Jörg Rainer Noennig
+49 40 300 880 5261
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
HafenCity Universität Hamburg
Personal und Recht
Rüveyda Keskin
+49 40 300 880-4544
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „EDGE“

HafenCity Universität Hamburg
Hamburg
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 15.05.2025

Jetzt Job teilen