Eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und Neue Technologien - Phase II am IFSH in
Eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und Neue Technologien - Phase II am IFSH in Vollzeit (100 %)
Temporary, Full-time · Hamburg
Read job description in: German DE
English
Join IFSH!
Das IFSH ist eine interdisziplinär arbeitende Forschungseinrichtung an der Universität Hamburg, die von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wird. Die Forschungsaktivitäten des IFSH konzentrieren sich auf die Analyse aktueller Entwicklungen und Herausforderungen für Frieden und Sicherheit mit einem Schwerpunkt auf dem euroatlantischen und eurasischen Raum. Der Wissenstransfer aus der Forschung in Politik und Gesellschaft ist grundlegender Bestandteil der Arbeit des Instituts.
Wir suchen ab sofort eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und Neue Technologien - Phase II am IFSH in Vollzeit (100 %). Die Entgeltgruppe entspricht EG 14 TV-AVH. (Laufzeit bis 31.12.2026, mit Option auf Verlängerung vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit).
Das "Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und neue Technologien - Phase II" leistet interdisziplinäre Forschung und politikrelevante Arbeit und zielt darauf ab, internationale Rüstungskontrollmechanismen in einer Zeit der Krise des Multilateralismus zu stärken. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts durchgeführt und knüpft an die erfolgreiche Arbeit der ersten Projektphase (2019-2022) an, die das IFSH zu einem international führenden Forschungszentrum zu diesen Themen gemacht hat.
Für diese Aufgabe suchen wir eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter:in (m/w/d) mit einem breiten Erfahrungsschatz zu Dual-Use-Technologien und ihrer Wirkung auf Abschreckungs-, Verteidigungs- und Rüstungskontrollpolitiken. Zusätzliche Schwerpunkte liegen in den Interaktionsbereichen disruptiver Technologien (bspw. KI) mit traditionellen Waffentechnologien im nuklearen und konventionellen Bereich. Die Stelle wird sich nicht mit Cyber-Themen beschäftigen.
Wir suchen eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, der:die gerne in einem dynamischen, jungen, internationalen und interdisziplinären Umfeld an der Schnittstelle von Spitzenforschung und Politikberatung arbeitet.
Ihre Aufgaben
- Sie tragen aktiv zur Grundlagenforschung und wissenschaftlichen Transferleistung bei. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Dual-Use-Technologien (bspw. KI), Abschreckung, Verteidigung und Rüstungskontrolle im euroatlantischen und ostasiatischen Raum. Sie forschen zusätzlich zu Massenvernichtungswaffen und Proliferationsmechanismen. Sie verorten ihre Forschung im Rahmen der strategic und security studies und berücksichtigen strategische Aspekte nationaler und internationaler Sicherheitspolitik. Die Stelle ist nicht für Cyber-Themen vorgesehen.
- Sie veröffentlichen Ihre Forschungsergebnisse in qualitativ hochwertigen, internationalen und begutachteten Fachjournalen sowie in hochrangigen Policy-Formaten.
- Sie leiten jüngere Wissenschaftler*innen im "Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und neue Technologien - Phase II" intellektuell an und übernehmen entsprechende Mentoring-Funktionen, bspw. im Rahmen von laufenden Promotionsverfahren.
- Sie tragen punktuell zur Einwerbung nationaler und internationaler Drittmittel des Forschungsbereichs bei.
- Nach Möglichkeit und Verfügbarkeit engagieren Sie sich in der Lehre im Rahmen des IFSH-eigenen Masterstudiengangs „Peace and Security Studies (M.A.)“.
- Sie analysieren politische Trends und tragen aktiv zu den genannten Forschungsbereichen mit dem Ziel des aktiven Wissenstransfers in Politik und Gesellschaft bei. Dabei verbreiten Sie Ihre Forschungsergebnisse durch Transfertätigkeiten gegenüber nationalen, internationalen und transnationalen Akteuren durch öffentliche Veranstaltungen und durch aktive Teilnahme an internationalen Fachtagungen sowie durch Interaktionen mit nationalen und internationalen Medien.
Ihr Profil
- Sie verfügen über mehrjährige Forschungserfahrung in einem für diese Stelle relevanten Feld. Sie verfügen über einen politikwissenschaftlichen Hochschulabschluss bzw. ein anderes für die Position relevantes Studium. Ihre Promotion (mit Prädikat) in einem relevanten Feld ist abgeschlossen. Alternativ verfügen Sie über mehrjährige Forschungserfahrung in einer leitenden Position nach Abschluss Ihres Studiums.
- Sie demonstrieren Ihre wissenschaftliche Expertise in den genannten Themenfeldern durch Veröffentlichungen in qualitativ hochwertigen, internationalen und begutachteten Fachjournalen. Zusätzlich haben Sie ein breites Verständnis internationaler Sicherheitspolitik über den eigenen expliziten Forschungsschwerpunkt hinaus.
- Sie verfügen über Erfahrungen oder nachweisliche Erfolge bei der Akquise von Drittmitteln sowie in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten.
- Sie verfügen über erste Erfahrungen im Bereich des Mentorings jüngerer Wissenschaftler*innen oder in der fachlichen Betreuung von Doktorand*innen und/oder Studierenden.
- Nachweisbare Lehrerfahrung, inklusive vorliegender Lehrevaluationen sind von Vorteil.
- Sie verfügen über praktische Erfahrung in einer internationalen Wissenschaftsumgebung oder über internationale Netzwerke, bspw. in Form internationaler Forschungskooperationen.
- Sie verfügen über nachweisbare Erfahrung im Wissenstransfer in Politik, Medien und Gesellschaft.
- Sie verfügen über exzellente schriftliche und mündliche Kenntnisse der englischen Sprache. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Kommunikative Kompetenz, Teamorientierung und Eigeninitiative werden vorausgesetzt.
Wir bieten
Neben einem spannenden Aufgabenfeld in einem dynamischen und hochrelevanten Forschungsumfeld erwarten Sie bei uns ergänzend die folgenden Vorteile:
- Eine betriebliche Altersvorsorge nach dem Modell des Hamburger Ruhegelds
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer IFSH-Personalentwicklung
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, je nach persönlicher Situation und Aufgabenkontext bis zu 60% aus dem Homeoffice zu arbeiten
- Tarifliches Leistungsentgelt in Form einer steuerfreien Sachbezugskarte
Weitere Informationen
Das IFSH hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und ist daher in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Frauen werden in diesen Bereichen im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte werden ebenfalls ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung sollte aus einem Anschreiben (inklusive einer kurzen Übersicht ihrer zukünftigen Forschungspläne am IFSH), einer Publikationsliste sowie einem aktuellen Lebenslauf bestehen. Bitte bewerben Sie sich über unser Karriereportal (ifsh.de/institut).
Bewerbungsschluss ist der 31.08.2025
Ansprechpartner:in für Ihre Bewerbung
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Dr. Ulrich Kühn (ifsh.de/kuehn) zur Verfügung.
Apply for this job
Join IFSH!
The IFSH is an interdisciplinary foundation and research institution at the University of Hamburg, which is institutionally supported by the Free and Hanseatic City of Hamburg. The research activities of the IFSH concentrate on analysing current developments and challenges for peace and security with a focus on the European region. The transfer of knowledge from research to politics and society is a fundamental part of the Institute's work.
IFSH is seeking a Senior Researcher (m/f/d, full-time) for the “Research and Transfer Project Arms Control and Emerging Technologies - Phase II”, starting immediately. The salary group corresponds to EG 14 TV-AVH. The term of office ends on December 31, 2026 (with the option of possible extension, subject to the availability of funds).
The “Research and Transfer Project Arms Control and Emerging Technologies - Phase II” conducts interdisciplinary research and policy-relevant work and aims to strengthen international arms control mechanisms in a time of crisis of multilateralism. The project is implemented with the financial support of the German Federal Foreign Office and continues successful work from the first project phase (2019-2022), which made IFSH a leading international hub on these topics.
For this position, we are seeking a Senior Researcher (m/f/d) with broad expertise in dual-use technologies and their impact on deterrence, defense, and arms control policies. Additional focus areas include the interactions between disruptive technologies (e.g., AI) and traditional weapons technologies in both the nuclear and conventional domains. The position will not focus on cyber topics.
We are looking for a Senior Researcher (m/f/d) who enjoys working in a dynamic, young, international, and interdisciplinary environment at the intersection of cutting-edge research and policy advice
Your mission
- You will actively contribute to research and policy transfer. Your research focuses on dual-use technologies (e.g., AI), deterrence, defense, and arms control in the Euro-Atlantic and East Asian regions. Another focus of your research is weapons of mass destruction and proliferation mechanisms. Your work is situated within the field of strategic and security studies, taking into account the strategic dimensions of national and international security policy. The position will not focus on cyber topics.
- You publish your research findings in high-quality, international, peer-reviewed journals as well as in prestigious policy formats.
- You serve as an intellectual mentor for our junior researchers in the "Research and Transfer Project Arms Control and Emerging Technologies - Phase II" and take on corresponding mentoring roles, such as for PhD students.
- You may contribute to fundraising, focusing on national and international grants.
- If possible and depending on availability, you will participate in teaching within the IFSH’s in-house Master's program "Peace and Security Studies (M.A.)."
- You analyze political trends and actively contribute to the aforementioned areas of research with the aim of transferring knowledge to politics and society. In this context, you disseminate your research findings through transfer activities aimed at national, international, and transnational actors, through public events, active participation in international conferences, and interactions with national and international media.
Your profile
- You have several years of research experience in a field relevant to this position. You hold a university degree in political sciences or another field relevant to this position. Your PhD (with distinction) in a related area is completed. Alternatively, you have several years of research experience in a leadership position following the completion of your studies.
- You demonstrate your scientific expertise in the aforementioned fields through publications in high-quality, international, peer-reviewed journals. Additionally, you have a broad understanding of international security policies that extends beyond your specific research focus.
- You have experience or proven success in fundraising as well as in developing and implementing research projects.
- You have initial experience in mentoring junior researchers or in supervising PhD or graduate students.
- Proven teaching experience, including available teaching evaluations, is an advantage.
- You have practical experience in working in an international academic environment or with international networks, e.g. in the form of international research collaborations.
- You have proven experience in knowledge transfer to politics, media, and society.
- You have excellent written and oral English language skills. German language skills are an advantage.
- Strong communication skills, team orientation, and initiative are required.
We offer
In addition to an exciting field of work in a dynamic and highly relevant research environment, you can expect the following additional benefits with us:
- A company pension scheme based on the Hamburg pension model
- Individual training opportunities as part of our IFSH staff development program
- Flexible working hours and the opportunity to work up to 60% from home, depending on your personal situation and job context
- Additional incentive pay based on our collective agreement (TV AVH) in the form of a tax-free non-cash benefit card
Further information
IFSH has set itself the goal of promoting the careers of women and is therefore particularly interested in applications from women in areas in which they are underrepresented. In accordance with the Hamburg Equal Opportunities Act, women with equivalent qualifications will be given priority in these areas. Severely disabled persons are also expressly encouraged to apply.
Your application should consist of a cover letter (including a brief overview of your future research plans at IFSH), a list of publications, and a current CV. Please apply via our career portal ifsh/vacancies.
The application deadline is August 31, 2025.
Contact person for your application
For further information, please contact Dr. Uhlrich Kühn (ifsh/kuehn).
Apply for this job
Apply for this job
We look forward to receiving your application.
A warm welcome!
Data privacy statement
Uploading document. Please wait.
Send application Please add all mandatory information with a * to send your application.
Cancel
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.